Zum Inhalt springen

Was lange währt, wird endlich lang.

17. August 2021

Bei einem Tandem ist alles etwas länger, auch die Bauzeit. Es sind doch viele Spezialteile zu machen, auch die Montage dauert und bereitet neue Herausforderungen. Zum Beispiel muß ja die Hydraulikleitung verlängert werden. Vor Jahren habe ich dafür noch einen Adapter selbst gebaut. Für dieses Tande mit den gewählten Bremsen gab es das sogar von der Stange, aber ein real existierendes Bauteil gab es nur bei einem Shop in den Niederlanden. Willkommen in der Teileknappheit im Fahrradbereich!

Immerhin habe ich genug Ketten, die sind ja momentan auch schwer zu bekommen. Und für ein Tandem braucht man drei…

Aber was gibt es denn zum Tandem selbst zu sagen? Der Rahmen ist hinten für eine Rohloff Speedhub ausgelegt, vorne arbeitet ein SON Nabendynamo mit 15mm Steckachse. Die Speedhub ist für ein Tandem eine gute Wahl, weil sie für ein sehr stabiles Laufrad sorgt. Hier kommt noch dazu, daß die leicht abnehmbare Schaltbox das Zerlegen des Rahmens erleichtert. Der Rahmen ist mit vier SandS Kupplungen aus rostfreiem Stahl ausgestattet, die ein relativ flottes Zerlegen erlauben. Das wird man nicht jeden Tag machen wollen, aber im Zweifelsfall macht es die Mitnahme im Zug, Auto oder Flugzeug erst möglich. Durch die Rohre großen Durchmessers ist der Rahmen ausreichend steif, das ist bei einem Tandem ein wichtiges Kriterium.

Da der hauptsächliche Einsatzzweck Touren und Reisen sein werden, ist die Mitnahmen von Gepäck und Trinkflaschen wichtig. Das Tandem hat neben dem hinteren Gepäckträger und vorderen Lowrider noch einen vorderen Gepäckträger für eine Fronttasche, in der die Sachen vorteilhaft unterzubringen sind, die man schnell mal erreichen muß. Die Maße des Frontgepäckträgers sind dabei natürlich an die Maße der zu verwendenden Tasche angepaßt.

Für die Suchmaschine: Es ist auch ein ganz tolles Gravel-Tandem! Irgendwie habe ich das Gefühl, daß momentan alles Gravel sein muß, was etwas hermacht. Übrigens ist auch das oben wegen der Hydraulikverlängerung verlinkte Tandem schon ein Gravel-Tandem, damals gab es nur das Wort noch nicht.

Der Lack ist übrigens mal wieder eine alte Porschefarbe: Pascharot. Die Schutzbleche von Gilles Berthoud und die Gepäckträger sind schwarz pulverbeschichtet.

Die Gabel hat einen konischen Schaft, um die höheren Belastungen des Tandems abzufangen. Dazu natürlich auch besonders solide Gabelbeine, die ich mir von Columbus habe machen lassen.

Die Rahmenkupplungen von SandS sind aus rostfreiem Stahl und seit zig Jahren bewährt. Der einzige Nachteil ist eigentlich der Preis.

Man sieht, daß man nichts sieht. Unter dem Sattelschnellspanner ist ein wenig Silber zu erkennen, das Ende der Sattelrohre ist unlackiert. Möglich ist das, weil die oberen 10cm der Sattelrohre verstärkt sind und aus rostfreiem Stahl bestehen.

Der Rahmen ist mit einem ungenutzten Schaltauge versehen, falls man doch noch mal einen Kettenspanner montieren möchte.

Zur Abwechslung ist dieses Rad nicht mit einer Rohbox ausgestattet, sondern dem ähnlichen Produkt von Cinq5. Der Grund waren die vom Kunden gewünschten Bremshebel und Bremsen. Die Bremsscheiben haben eine etwas größere Materialstärke als üblich, beim Tandem sollte man an der Bremse nicht sparen. Sie muß ja für zwei bremsen.

Die Gabel ist mit einer 15mm Steckachse gebaut, es ist eben alles etwas stabiler als üblich.

Passende Vorbauten gehören dazu.

Der sogenante Pizzaträger. Wobei die Pizza nicht zu groß sein darf, um darauf zu passen. 🙂

Der Scheinwerfer von SON verfügt über eine Anschlußmöglichkeit für ein USB Ladegerät.

Die Einhängepunkte für die Ortlieb Taschen sind natürlich aus rostfreiem Stahl, um das leidige Abschürfen der Beschichtung bei längerem Gebrauch zu vermeiden.

Dasselbe gilt für den hinteren Gepäckträger. Es gibt hinten übrigens kein festes Rücklicht. Bei Bedarf wird die hintere Sattelstüzte ein Lupine Rotlicht aufnehmen. Eine Kabelverlegung bei einem teilbaren Rad ist einfach ungünstig.

Viele Grüße,

Georg Blaschke

3 Kommentare
  1. Volker Teweleit permalink

    Ein tolles Tandem! Ich wünsche der Besatzung viel Spaß damit!

  2. Wirklich ein tolles Teil! Diese SandS-Kupplungen hätte ich am eigenen Tandem tatsächlich auch gerne. Und auch sonst ein Aufbau, wie ich ihn selbst ganz ähnlich anstreben würde.

    Beste Grüße vom seblog

  3. Das wäre auch was für uns

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: